Was sind mehrprotonige Säuren?
Es gibt verschiedene mehrprotonige Säuren. Die meisten Säuren können aber nur ein Proton abgeben. Wenn eine Säure (wie z.B Schwefelsäure) mehr als ein Proton abgeben kann wird es als mehrprotonige Säure bezeichnet. Diese geben ihre Protonen somit über mehrere Dissoziationsstufen ab. Wobei die Abgabe in der zweiten Stufe deutlich gegenüber der ersten deutlich erschwert ist. Deswegen sind mehrprotonige Säuren meist nicht so stark.
Kohlensäure
Wohl jeden bekannt, die Kohlensäure. Diese mehrprotonige Säure ist eine sehr bekannte und schwache Säure. Sie wird vor allem in Getränken verwendet. Sie besitz zwei Dissoziationsstufen. Hier findet man die Reaktionsgleichungen:
H2CO3 + H2O ⇋ HCO3– + H3O+ 1. Stufe H2CO3 / HCO3– und H3O+ / H2O
HCO3– + H2O ⇋ CO32– + H3O+ 2. Stufe HCO3– / CO32– und H3O+ / H2O
Weitere Beispiele von mehrprotonige Säuren
Säure (1. Stufe) | Strukturformel | Ampholyte (1. Stufe konjugierte Base, 2. Stufe Säure) | konjugierte Base (2. Stufe) |
---|---|---|---|
H2CO3 – Kohlensäure | ![]() | HCO3– – Hydogencarbonat | CO32– – Carbonat |
H2SO4 – Schwefelsäure | ![]() | HSO4– – Hydrogensulfat | SO42– – Sulfat |
H2S – Schwefelwasserstoff | ![]() | HS– – Hydrogensulfid | S2– – Sulfid |
H2C2O4 – Oxalsäure | ![]() | HC2O4– – Hydrogenoxalat | C2O42– – Oxalat |
Die dreiprotonige Phosphorsäure dissoziiert über drei Stufen. Sowohl H2PO4– als auch HPO42– sind Ampholyte.
H3PO4 – Phosphorsäure | ![]() | H2PO4–, Dihydrogenphosphat HPO42–, Hydrogenphosphat PO43–, Phosphat |